Wenn Sie nur den Text lesen möchten, finden Sie hier eine PDF Version.
Darauf bin ich stolz: Dr. Carsten Linnemann kommt auf meinen Vorschlag hin nach Chemnitz. Unter der Überschrift „Innovationen, Wettbewerb, Zusammenhalt: Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft“ wird er am Dienstag, den 21.01.2020 um 19 Uhr mit Ihnen und Euch über aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene ins Gespräch kommen. Die Chemnitzer Wirtschaft wird durch Jan Jassner von bruno banani, Nora Seitz von der Fleischerei Thiele und Holger Löbel von Baselabs vertreten sein. Eine tolle Runde!
Vermutlich ist Carsten Linnemann den meisten von Ihnen als Wirtschaftspolitiker ein Begriff. Zu Recht. Erstmals stärker in der Öffentlichkeit bekannt wurde er für sein Nein zur Euro-Rettungsstrategie für Griechenland im Jahr 2010. Im Herbst 2013 wurde er Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), einer der mächtigsten Vereinigungen der CDU/CSU mit rund 25.000 Mitgliedern. Seit Anfang 2018 ist Carsten Linnemann stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Bereich Wirtschaft, Mittelstand und Tourismus.
Vielleicht sehe ich den einen oder anderen von Ihnen und Euch. Ich freue mich sehr auf diesen Abend.
Nun also doch! Ich habe mich riesig gefreut, dass ich gemeinsam mit der IHK Chemnitz und der „Deutsch Internationalen Projektvereinigung Nigeria Limited“ (DIPVNiL) eine milliardenschwere Investorenkonferenz nach Chemnitz holen konnte. Am 20. Februar 2020 ab 9.30 Uhr wird der heimischen Wirtschaft das Projekt „Infrastruktur – Projektkonglomerat Akwa Ibom, Nigeria“ im Beisein des nigerianischen Botschafters und mehrerer Gouverneure dieses bevölkerungsreichsten Landes in Afrika den interessierten Vertretern vorgestellt. Mit einem Umfang von mehreren Milliarden Euro an Investitionssumme unter Einbeziehung eines Sozialplans gelingt es so, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Nigeria und Deutschland wesentlich zu intensivieren.
Als Mitinitiator der ersten Red-Hand-Aktion in Chemnitz freue ich mich, dass diese Aktion gegen den Einsatz von Kindersoldaten einen weiteren Schub bekommt: Erstmalig unter der Federführung der UNICEF-Hochschulgruppe laden die Initiatoren alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer für den 12. Februar von 14.00-17.00 Uhr ins Kulturkaufhaus Tietz ein. Vorgesehen ist, dass Politikerinnen und Politiker unterschiedlichster Parteien den gemeinsamen Startpunkt setzen. Ziel ist es, so viele Rote Hände wie möglich als sichtbares Zeichen gegen den Einsatz von Kindersoldaten zu sammeln. Weitere Aktionen sollen sich anschließen, beispielsweise am Chemnitzer Friedenstag, dem 05. März, auf dem Chemnitzer Neumarkt.
Kreislaufwirtschaft im besten Sinne des Wortes verbirgt sich hinter Aquaponik: Gesunde Nahrungsmittel wie Salat oder Fische werden mitten in der Stadt produziert und direkt vor Ort in einem hauseigenen (Bio)Verkaufsladen vermarktet. Die größte Aquaponik-Anlage in Deutschland soll auf dem Chemnitzer Sonnenberg entstehen. Die Geschäftsleitung der Delphin-Projekte steht jedoch vor der Aufgabe, investive Mittel in Höhe von mehr als 700.000 € aufzutreiben, um endlich von der Rohbau- in die Startphase zu kommen. Ich habe von meinem Vororttermin mitgenommen, Augen und Ohren offen zu halten, wie das gemeinsam gelingen kann.
Eine Anregung von Staatsministerin Annette Widmann-Mauz als Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration greife ich gerne auf: Sie lädt Schulen und Jugendeinrichtungen dazu ein, interaktiv unter dem Motto „Deutschland International“ das eigene Wissen in Bezug auf die Einwanderung nach Deutschland zu testen und die persönlichen Meinungen und Ideen einzubringen. Abwechslungsreiche Videoeinspielungen runden den Ablauf von Veranstaltungen vor Ort ab. Interessierte können sich an Bürger Europas e.V. wenden, um einen Termin zu vereinbaren.
Telefonische Sprechstunde
Fr, 17.01.2020 | 14:00-15:00 Uhr
Deutscher Bundestag, Büro Frank Heinrich
Tel.: 030 227 71980
Infos
Abschlussgottesdienst der Allianzgebetswoche
Thema: Zurück ins Vaterhaus
So, 19.01.2020 | 16:00 -18:00 Uhr
LKG Chemnitz, Hans-Sachs-Straße 37
Infos
Treffpunkt Fraktion – Innovation, Wettbewerb, Zusammenhalt: Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft – mit Carsten Linnemann
Di, 21.01.2020 | 19:00-20:30 Uhr
Oberdeck Chemnitz, Walkgraben 13, 09111 Chemnitz
Infos
Deutscher Bundestag:
Sitzungswoche
Mo-Fr, 27.01. – 31.01.2020
Berlin
Infos
Deutscher Bundestag:
Sitzungswoche
Mo-Fr, 10.02. – 14.02.2020
Berlin
Infos
Telefonische Sprechstunde
Fr, 14.02.2020 | 14:00-15:00 Uhr
Deutscher Bundestag, Büro Frank Heinrich
Tel.: 030 227 71980
Infos
Frank Heinrich:
Besuchergruppen aus Chemnitz in Berlin
So & Mo, 16. & 17.02.2020
Berlin, Bundestag
Infos
Schülerprojektwoche: Frank Heinrich besucht Schulklassen in Chemnitz
Mo-Fr, 24. – 28.02.2020
Chemnitz
Infos
Frank Heinrich, MdB
Platz der Republik 1 | 11011 Berlin • Text: Frank Heinrich & Team • Redaktion: Stefan Willi • Layout: M. Florian Walz
Fotos: Team Frank Heinrich • Staatsminister für Integrationsfragen: Integrationsbeauftragter / Coddou • Dr. Carsten Linnemann in Chemnitz: Thorsten Schneider
Sie möchten den Newsletter nicht mehr empfangen? Newsletter abbestellen